Das Netz ist zum Alltag geworden und der Alltag im Netz abgebildet. Das Internet ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, es ist ebenso zum zentralen Informationsmedium geworden wie es Instanz des belanglosen Zeitvertreibs und der geschäftigen Zeitverschwendung wurde; eine bunte, laute und streckenweise chaotische Multimediamaschine und das Versprechen, ein Demokratiewerkzeug zu sein. Letztlich ist es für viele Menschen zum ganz selbstverständlichen Tagesbegleiter geworden, der mitunter gar nicht mehr als prägend wahrgenommen wird.
Doch das Gegenteil ist der Fall. Wir passen uns täglich diesem Medium an, in unseren Rollen als Bürger, Konsumenten, Mitarbeiter, Manager. Es verändert unsere Art, miteinander zu kommunizieren, es verändert unser Verständnis von Wissen und Arbeit, und die Art, wie wir denken und handeln.
Gerade für Führungskräfte gilt es daher, einen allzu beschränkten Blick auf Gadgets und Technologien zurückzustellen, und sich statt dessen intensiv mit den gesellschaftlichen, kulturellen und somit letztlich wirtschaftlichen Veränderungsbewegungen auseinanderzusetzen.
Wir beleuchten in den kommenden Postings – sozusagen als Kurzserie – 3 Schlüsselfaktoren für Führungskräfte:
- Ein radikal neues Verständnis von Wertschöpfung
- Eine neue Ethik im Spannungsfeld zwischen Offenheit und Vertraulichkeit
- Ein integrativer Zugang zu Kommunikation
Filed under: Future Of Work, IT & Social Media, Leadership
[…] Älter » […]
[…] 2 der Kurzserie: Digitale Leadership in der […]
[…] 3 der Kurzserie: Digitale Leadership in der […]
[…] Miniserie am “Reflections on Work and Live”-Blog von Franz Kühmayer liest sich wie ein Kommentar zu […]